Hyperion oder der Eremit in Griechenland
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hyperion (Hölderlin) — Hyperion oder Der Eremit in Griechenland ist ein Roman von Friedrich Hölderlin. Hyperion erschien in zwei Bänden 1797 und 1799. Es ist ein lyrischer Briefroman, dessen äußere Handlung gegenüber den inneren Erfahrungen nur untergeordnete Bedeutung … Deutsch Wikipedia
Hyperion — bezeichnet: In der griechischen Mythologie steht Hyperion für: Hyperion (Mythologie), einen der Titanen der griechischen Mythologie den Beinamen des Sonnengottes Helios Hyperion (Megara), König von Megara, einer der Söhne von Agamemnon Hyperion… … Deutsch Wikipedia
Hyperion — {{Hyperion}} 1. Einer der Titanen*, Vater des Helios* (Hesiod, Theogonie 371–374). 2. Beiname oder Name des Helios* selbst (z.B. Ilias VIII 480; XIX 398). Friedrich Hölderlin wollte, als er diesen Namen für den Helden seines Romans ›Hyperion oder … Who's who in der antiken Mythologie
HYPÉRION — L’un des Titans, père d’Hélios (le Soleil), de Séléné (la Lune) et d’Éos (l’Aurore), identifié parfois lui même avec le Soleil (son nom signifie en grec «celui qui va au dessus [de la Terre]»), Hypérion n’occupe dans la mythologie ancienne qu’une … Encyclopédie Universelle
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Hyperion (Hölderlin) — Hyperion is a novel by Friedrich Hölderlin first published in 1797 (Volume 1) and 1799 (Volume 2). The full title is Hyperion oder Der Eremit in Griechenland .The work is composed of letters from Hyperion to his friends Bellarmin and the writer… … Wikipedia
Hyperion (Hölderlin) — Hyperion est un roman de Friedrich Hölderlin. Son édition originale en langue allemande date de 1797 (premier volume) et 1799 (second volume). Son titre complet est Hyperion oder Der Eremit in Griechenland (Hyperion ou l Ermite en Grèce). Sa… … Wikipédia en Français
Der Tod des Empedokles — Originalhandschrift aus dem Jahre 1797–1800. Der Tod des Empedokles ist ein unvollendetes Dramenprojekt von Friedrich Hölderlin. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Friedrich Hölderlin — Friedrich Hölderlin, Pastell von Franz Karl Hiemer, 1792 Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar; † 7. Juni … Deutsch Wikipedia